Führungsvisionen im Generationen-Mix: Mit Vielfalt zum Erfolg
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
In diesem Kurs beschäftigst du dich mit den Bedürfnissen und Erwartungen verschiedener Generationen innerhalb von Unternehmen. Du erlernst generationenübergreifende Führungstechniken sowie Kommunikationsstrategien, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Zudem erforschst du, wie Talente in einem vielfältigen Team identifiziert, entwickelt und langfristig gebunden werden können. Der Austausch zwischen den Generationen wird als Mittel zur Steigerung der Innovationskraft und Resilienz deines Teams betrachtet. Abschließend erhältst du Einblicke in relevante Theorien und deren Anwendbarkeit in deinem beruflichen Umfeld, während eine Kultur des gegenseitigen Lernens gefördert wird.
Tags
#Teamarbeit #Resilienz #Innovation #Kommunikationsstrategien #Diversity #Führungstechniken #Kulturwandel #Generationenvielfalt #Talententwicklung #IntergenerationalitätTermine
Kurs Details
Führungskräfte Personalverantwortliche Teamleiter:innen Diversity-Beauftragte Mitarbeitende in HR-Abteilungen Trainer:innen Coaches Studierende der Sozialwissenschaften Interessierte an intergenerationaler Zusammenarbeit Unternehmensberater:innen
Der Kurs behandelt die Konzepte und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Generationen im beruflichen Kontext. Dabei werden die Erwartungen und Bedürfnisse dieser Generationen analysiert, um effektive Führungs- und Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Förderung von Talenten in diversen Teams sowie der Stärkung von Innovation und Resilienz durch generationenübergreifenden Austausch.
- Was sind die typischen Bedürfnisse der verschiedenen Generationen im Arbeitsumfeld?
- Nenne mindestens zwei generationenübergreifende Führungstechniken.
- Wie kann der Austausch zwischen Generationen die Innovationskraft eines Teams beeinflussen?
- Welche Strategien gibt es zur Bindung von Talenten in einem vielfältigen Team?
- Erkläre die Relevanz von Theorien zur Generationenvielfalt für dein Arbeitsumfeld.
- Welche kulturellen Aspekte sind wichtig für die Förderung von Innovation?